Also sprach PeZwo am Dienstag, 25. April 2006, 13:02 wie folgt:
@derbaron
genau das ist es.
@eria
weißt du, wenn ich mit meinem blinden Freund spreche, dann fallen Sätze wie "wir sehen uns eh bald wieder", oder "schau einmal her" usw.
Es tut einfach gut, wenn ich aufgrund seiner eigenen Selbstironie weiß, dass ich nicht auf jedes Wort aufpassen muß. Es ist ein Qualitätsmerkmal bei einer Freundschaft (und auch bei Beziehungen), wenn man nicht jede Formulierung überlegen muss und so reden kann wie einem der Schnabel gewachsen ist. Und für ihn ist es gut, weil er an solchen Sätzen bemerkt, dass er von mir völlig normal so wie jeder andere behandelt wird. Und genau das ist den meisten Behinderten am liebsten.
Und solche Werbespots tragen bis zu einem gewissen Grad dazu bei...
ja. normalität ist schon das richtige. aber der spot ist nun mal nicht normal :)
... und im alltag gibt es einfach barrieren die man auch mit ironie nicht meistern kann und die einfach da sind. die gibts zu beackern... aber du hast wohl recht, dass viele menschen einfach ein grossen klos im hals haben, wenn sie mit 'anderen' menschen umgehen sollen oder müssen.
Nur ganz wenige Menschen wollen einem Behinderten etwas Schlechtes. Fast alle wollen etwas Gutes, haben aber dadurch Angst, dass sie etwas Falsches machen oder sagen. Auf gut Deutsch versehentlich ins Fettnäpfchen treten. Wenn der Betroffene signalisiert, dass er selbst über gewisse Dinge blödeln und lachen kann (und nicht gleich alles todernst nimmt), dann wird diese Angst viel kleiner.
Ich habe es selbst schon erlebt, wenn ich mit ihm irgendwo unterwegs bin. Ich stelle ihn vor, am Anfang eher betretenes, unsicheres Gehabe - dann ein kleiner Schmäh von ihm ("ich würde dir bezüglich deines Aussehens gerne ein Kompliment machen. So kann ich nur sagen, dass du wunderbar riechst...") und das Eis ist gebrochen...
ja. eh.
stimmt ja alles... aber ich sprech nach wie vor nicht von den einzelpersonen - sondern der vertretenen organisation. - aber zerreden wir es nicht. es gibt immer mehrere seiten.
genau das was mein Freund durch seine Bemerkung im unmittelbaren Kontakt erreicht, will die Organisation in der großen Masse durch den Spot erreichen.
Hast schon recht, es gibt immer viele Meinungen und Seiten...
am Dienstag, 25. April 2006, 13:02 wie folgt:
genau das ist es.
@eria
weißt du, wenn ich mit meinem blinden Freund spreche, dann fallen Sätze wie "wir sehen uns eh bald wieder", oder "schau einmal her" usw.
Es tut einfach gut, wenn ich aufgrund seiner eigenen Selbstironie weiß, dass ich nicht auf jedes Wort aufpassen muß. Es ist ein Qualitätsmerkmal bei einer Freundschaft (und auch bei Beziehungen), wenn man nicht jede Formulierung überlegen muss und so reden kann wie einem der Schnabel gewachsen ist. Und für ihn ist es gut, weil er an solchen Sätzen bemerkt, dass er von mir völlig normal so wie jeder andere behandelt wird. Und genau das ist den meisten Behinderten am liebsten.
Und solche Werbespots tragen bis zu einem gewissen Grad dazu bei...
... und im alltag gibt es einfach barrieren die man auch mit ironie nicht meistern kann und die einfach da sind. die gibts zu beackern... aber du hast wohl recht, dass viele menschen einfach ein grossen klos im hals haben, wenn sie mit 'anderen' menschen umgehen sollen oder müssen.
Nur ganz wenige Menschen wollen einem Behinderten etwas Schlechtes. Fast alle wollen etwas Gutes, haben aber dadurch Angst, dass sie etwas Falsches machen oder sagen. Auf gut Deutsch versehentlich ins Fettnäpfchen treten. Wenn der Betroffene signalisiert, dass er selbst über gewisse Dinge blödeln und lachen kann (und nicht gleich alles todernst nimmt), dann wird diese Angst viel kleiner.
Ich habe es selbst schon erlebt, wenn ich mit ihm irgendwo unterwegs bin. Ich stelle ihn vor, am Anfang eher betretenes, unsicheres Gehabe - dann ein kleiner Schmäh von ihm ("ich würde dir bezüglich deines Aussehens gerne ein Kompliment machen. So kann ich nur sagen, dass du wunderbar riechst...") und das Eis ist gebrochen...
stimmt ja alles... aber ich sprech nach wie vor nicht von den einzelpersonen - sondern der vertretenen organisation. - aber zerreden wir es nicht. es gibt immer mehrere seiten.
Hast schon recht, es gibt immer viele Meinungen und Seiten...
nein, bitte nicht. hast ja nix böses getan. Bist eine ganz liebe, tilak hat meine Meinung am Sonntag auch wieder bestätigt...