Sprachkonstrukte
Heute, ORF1. Der ehemalige Weltklasse-Slalomfahrer Mario Reiter analysiert den ersten Slalomdurchgang von Garmisch-Patenkirchen. Dabei fiel folgende Formulierung:
"... und er ist nicht unüberraschend in Führung gegangen..."
nicht unüberraschend.
Hmmm, doppelte Verneinung. Warum sagt er nicht gleich "überraschend"? Oder meinte er was anderes damit? Teilte er überhaupt etwas mit? Oder redete er schlichtweg Nonsens?
Skifahrerisches Können in Weltklassedimensionen ist nicht unbedingt eine Voraussetzung für die Fähigkeit auch vernünftige Kommentare im Fernsehen von sich geben zu können (wenngleich Ausnahmen die Regel bestätigen).
"... und er ist nicht unüberraschend in Führung gegangen..."
nicht unüberraschend.
Hmmm, doppelte Verneinung. Warum sagt er nicht gleich "überraschend"? Oder meinte er was anderes damit? Teilte er überhaupt etwas mit? Oder redete er schlichtweg Nonsens?
Skifahrerisches Können in Weltklassedimensionen ist nicht unbedingt eine Voraussetzung für die Fähigkeit auch vernünftige Kommentare im Fernsehen von sich geben zu können (wenngleich Ausnahmen die Regel bestätigen).
am Samstag, 9. Februar 2008, 15:58 wie folgt: