Oh Mann. Wird das Budget der Exekutive ausschließlich aus den Strafeinnahmen betrieben? Vermutlich verdient man in der Schweiz deswegen so gut damit man sich diese Strafen leisten kann.
Für mich ist es jedenfalls die reinste Abzocke - die aber dazu führt, dass Schweizer in Ortsgebieten stets 45 und in Tempo 30-Zonen 25 km/h fahren. Mich wundert, dass man sich das hier gefallen lässt, in Österreich bräche eine Revolution aus, würde man diese Drangsalierung versuchen.
Was bedeutet denn "Verzeigung" im Bussenkatalog?
Eine Frage am Rande: Ist die schweizerische Rechtschreibung nicht gleich mit der deutschen ? Ich frage wegen dem Wort "Bussenkatalog", der in Deutschland Bußenkatalog geschrieben würde? ( Bei Buß (Buss) - und Bettag ist es auch so.)
Sonnige Grüße :-)
Verzeigung = schweizerisch für Anzeige
Und die Schweiz kennt auch kein scharfes s, nur Doppel-s (was einiges einfacher macht - das hätte mit der dt. Rechtschreibreform für D und A genauso gemacht werden können).
Swiss: Ja, das hat mich dann auch geärgert. Um denselben Betrag hätte ich ja auch richtig durch die 30er-Zone rasen können. ;-)
Pezwo: Ne, die nachgesagte Langsamkeit kommt meiner Meinung nach daher, dass Schweizer gewissenhafter und genauer (daher langsamer) arbeiten und dass Hochdeutsch für sie eigentlich eine Fremdsprache ist, sie daher im Hochdeutschen (also mit uns Ösis und den Deutschen) langsamer sprechen als sie es in der Mundart tun würden (ist aber nur mein Eindruck ;-))
(zb werden innerhalb meiner Firma auch die Standorte miteinander verglichen - da haben die Schweizer Standorte verglichen mit den Franzosen, Deutschen und Englischen den Ruf, zu genau und zu detailliert zu arbeiten und deshalb in manchen Projekten zu viele Stunden zu benötigen)
am Montag, 31. August 2009, 10:05 wie folgt:
"Und, hat's geblitzt?"
"Nein, gescheppert .. "
Uii .. harte Sanktionen in Switzerland ..
Eine Frage am Rande: Ist die schweizerische Rechtschreibung nicht gleich mit der deutschen ? Ich frage wegen dem Wort "Bussenkatalog", der in Deutschland Bußenkatalog geschrieben würde? ( Bei Buß (Buss) - und Bettag ist es auch so.)
Sonnige Grüße :-)
Und die Schweiz kennt auch kein scharfes s, nur Doppel-s (was einiges einfacher macht - das hätte mit der dt. Rechtschreibreform für D und A genauso gemacht werden können).
Swiss: Ja, das hat mich dann auch geärgert. Um denselben Betrag hätte ich ja auch richtig durch die 30er-Zone rasen können. ;-)
Pezwo: Ne, die nachgesagte Langsamkeit kommt meiner Meinung nach daher, dass Schweizer gewissenhafter und genauer (daher langsamer) arbeiten und dass Hochdeutsch für sie eigentlich eine Fremdsprache ist, sie daher im Hochdeutschen (also mit uns Ösis und den Deutschen) langsamer sprechen als sie es in der Mundart tun würden (ist aber nur mein Eindruck ;-))
(zb werden innerhalb meiner Firma auch die Standorte miteinander verglichen - da haben die Schweizer Standorte verglichen mit den Franzosen, Deutschen und Englischen den Ruf, zu genau und zu detailliert zu arbeiten und deshalb in manchen Projekten zu viele Stunden zu benötigen)
@theswiss