Also sprach steppenhund am Dienstag, 11. Mai 2010, 23:16 wie folgt:
Ich hab das heute auch schon mitbekommen. Da ging es aber um den Einfluss im Inneren des Hauses. Dabei kann ich die Haltung der Einwohner schon verstehen.
Was die Außenfassade angeht, stehe ich eher auf der Seite des Denkmalschutzes. Ich stelle mir vor, dass z.B. die Farbgebung frei wäre.
Ein Geschäft malt sich z.B. in orange an. Das nächste in blau. Irgendwann verliert sich ein eindeutiges Bild des Ortes. Hallstatt verliert seinen Status als Weltkulturerbe.
Der Fremdenverkehr nimmt ab, irgendwann interessiert es niemanden mehr.
Das ist natürlich extrem überzeichnet. Aber entweder man bekennt sich zu einer Auszeichnung oder nicht.
-
Ich würde die Aufregung der Hallstätter nur dann teilen, wenn sie sich auch gegen die Auszeichnung des Weltkulturerbes gewehrt hätten.
Haben sie aber meines Wissens nach nicht...
Nicht unter Denkmalschutz zu stehen heißt ja nicht automatisch, dass der Ort z.B. zu einer optischen Papageien-Siedlung verkommt... das ist die letzten 7000 Jahre ganz ohne Denkmalschutz ja auch nicht passiert.
Die Ernennung zum Weltkulturerbe hatte nicht die Konsequenz, dass man Beamten jederzeit Zugang in das eigene Haus gewähren lassen muss. Außerdem überlegen sie gerade, ob sie diese Auszeichnung zurückgeben sollen.
am Dienstag, 11. Mai 2010, 23:16 wie folgt:
Was die Außenfassade angeht, stehe ich eher auf der Seite des Denkmalschutzes. Ich stelle mir vor, dass z.B. die Farbgebung frei wäre.
Ein Geschäft malt sich z.B. in orange an. Das nächste in blau. Irgendwann verliert sich ein eindeutiges Bild des Ortes. Hallstatt verliert seinen Status als Weltkulturerbe.
Der Fremdenverkehr nimmt ab, irgendwann interessiert es niemanden mehr.
Das ist natürlich extrem überzeichnet. Aber entweder man bekennt sich zu einer Auszeichnung oder nicht.
-
Ich würde die Aufregung der Hallstätter nur dann teilen, wenn sie sich auch gegen die Auszeichnung des Weltkulturerbes gewehrt hätten.
Haben sie aber meines Wissens nach nicht...
ganz ohne Denkmalschutzja auch nicht passiert.Die Ernennung zum Weltkulturerbe hatte nicht die Konsequenz, dass man Beamten jederzeit Zugang in das eigene Haus gewähren lassen muss. Außerdem überlegen sie gerade, ob sie diese Auszeichnung zurückgeben sollen.