Smoke on the Water...
... mal ganz anders (gefunden bei der wilden Rose). Das hat sich der gute alte Deep-Purple-Gitarrist Ritchie Blackmore damals 1971 am Genfer See bei den Aufnahmen zum Album "Machine Head" sicher nie und nimmer vorstellen können, welch originelle japanische Version 37 Jahre später einmal aus seinem Rocksong entstehen wird.
Ich habe mich beim Anhören königlich amüsiert:
Zum Vergleich hier das Original, eine Live-Aufnahme der berühmten Mark-II Formation von Deep Purple aus dem Jahre 1973 (oh, Gott... waren die damals noch jung :) )
Interessant an dieser Aufnahme von einem Konzert aus New York ist, dass Ritchie Blackmore den berühmten Gitarrenriff ganz am Anfang in einer anderen Tonlage spielt. Erst wenn Jon Lord mit seinem Keyboard einsetzt, wechselt der Song in die originale Tonlage. Ich habe schon einige Live-Aufnahmen dieser Purple-Besetzung gehört, aber diese Variante ist neu.
Oder war dies vielleicht damals gar nicht Absicht? Der Riff beginnt sonst immer am 5. Bund der A- und D-Saite. Hier spielt er ihn auf dem 5. Bund der E- und A-Saite, also genau ein Saitenpaar versetzt. Aber vielleicht hat er sich schlicht und einfach auch nur ganz banal vergriffen und in Anbetracht des damals üblichen Alkohol- und Drogenkonsumes würde ich dies auch gar nicht für so abwegig halten.
Ich habe mich beim Anhören königlich amüsiert:
Zum Vergleich hier das Original, eine Live-Aufnahme der berühmten Mark-II Formation von Deep Purple aus dem Jahre 1973 (oh, Gott... waren die damals noch jung :) )
Interessant an dieser Aufnahme von einem Konzert aus New York ist, dass Ritchie Blackmore den berühmten Gitarrenriff ganz am Anfang in einer anderen Tonlage spielt. Erst wenn Jon Lord mit seinem Keyboard einsetzt, wechselt der Song in die originale Tonlage. Ich habe schon einige Live-Aufnahmen dieser Purple-Besetzung gehört, aber diese Variante ist neu.
Oder war dies vielleicht damals gar nicht Absicht? Der Riff beginnt sonst immer am 5. Bund der A- und D-Saite. Hier spielt er ihn auf dem 5. Bund der E- und A-Saite, also genau ein Saitenpaar versetzt. Aber vielleicht hat er sich schlicht und einfach auch nur ganz banal vergriffen und in Anbetracht des damals üblichen Alkohol- und Drogenkonsumes würde ich dies auch gar nicht für so abwegig halten.
am Freitag, 11. April 2008, 07:11 wie folgt:
ja, ist recht praktisch. Er kann damit nicht nur sein Instrument spielen sondern auch bei Frost in der Früh von Scheiben seines Autos das Eis runterkratzen.