Also sprach david ramirer am Dienstag, 2. März 2010, 06:52 wie folgt:
ein grundprinzip der eu (das die meisten befürworter dieser bürokratischen totgeburt noch immer nicht ganz durchschaut haben) ist eben das "verbundensein" und daher natürlich auch das gemeinsame auslöffeln der zum teil einzeln verursachten schlamasselsuppe. die (moralisch und finanziell) stärkeren staaten (wobei das natürlich immer eine sehr subjektive betrachtung ist) unterstützen die schwächeren staaten... wobei sich einzelne sünden auf die gesamtfinanzen und gesamtmoral des eu-molochs auswirken... unüberschaubar und unadministrierbar in seiner "größe".
wo ist der gemeinschaftsgedanke der eu? - es ist wie in einer familie mit einem missratenen bruder: verstößt man ihn, oder unterstützt man ihn? es kommt natürlich auf seine verfehlungen an, aber ein "verstoßen" ist in der eu als option gar nicht (wirklich) da, also muss unterstützt werden, auch wenn es schwer fällt.
ich glaube nicht, dass europa so weit ist, wie es glaubt.
bei weitem nicht.
Ich fürchte nur, dass sich die Griechen helfen lassen... und gleichzeitig so weiterleben wollen wie bisher. Ich wäre für eine Volksabstimmung in Griechenland, wo sich das Volk entscheiden muss: entweder sie treten aus und tun so wie sie wollen, oder sie lassen sich helfen und müssen sich ohne weiter zu murren den EU-Vorgaben unterwerfen.
am Dienstag, 2. März 2010, 06:52 wie folgt:
wo ist der gemeinschaftsgedanke der eu? - es ist wie in einer familie mit einem missratenen bruder: verstößt man ihn, oder unterstützt man ihn? es kommt natürlich auf seine verfehlungen an, aber ein "verstoßen" ist in der eu als option gar nicht (wirklich) da, also muss unterstützt werden, auch wenn es schwer fällt.
ich glaube nicht, dass europa so weit ist, wie es glaubt.
bei weitem nicht.
Ich fürchte nur, dass sich die Griechen helfen lassen... und gleichzeitig so weiterleben wollen wie bisher. Ich wäre für eine Volksabstimmung in Griechenland, wo sich das Volk entscheiden muss: entweder sie treten aus und tun so wie sie wollen, oder sie lassen sich helfen und müssen sich ohne weiter zu murren den EU-Vorgaben unterwerfen.