serious

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Seitenblicke - Ausrutscher(2)

Vor 5 Wochen schrieb ich mal einen Beitrag über ein Klatschspaltenthema aus der Schicki-Micki-Gesellschaft, wo mein ehemaliger Tennishero Boris Becker durch die Blitz-Trennung von seiner Blitz-Verlobten wiedermal eine unrühmliche Rolle in der Seitenblicke-Gesellschaft spielte.

Eine Zeitlang war es etwas verwirrend. Er sagte, sie hat Schluß gemacht. Sie sagte er hat Schluß gemacht. Aber in ein paar Dingen waren sie sich einig. Sie bekräftigten die jeweilige ehrliche und ernsthafte Absicht bei Verlobung, betonten die schwere persönliche Belastung nach dem Scheitern der Beziehung und waren sich absolut darüber einig dass es keinen Neustart mehr geben wird.

Mittlererweile ist der genaue Wortlaut jener ominösen SMS von ihr bekannt was das Ende der Beziehung eingeleitet hat. Sie lag krank in ihrer New Yorker Wohnung, hörte ein paar Tage nichts von ihm und schrieb "Entweder du meldest dich – oder es ist vorbei".. für sie "nur" ein emotionaler Hilferuf. Aber er nahm das bitter ernst und gab daraufhin der Presse das Ende der Beziehung bekannt. Klar, dass jeder sagte dass der andere die Beziehung aufgelöst hat. Ein klassisches Geschlechtermissverständnis? Nein, das glaube ich nicht. Es wirft ein recht bezeichnendes Licht auf zwei Menschen mit vermutlich etwas unreifen Beziehungsvorstellungen.


Die Sehnsucht nach einem fixen Partner dürfte groß sein, sonst hätten sie sich nicht so schnell verlobt. Sie haben wohl beide in dem Anderen jenen Menschen gesehen bzw. sehen wollen, den sie sich gewünscht hatten. Nach ein paar Monaten, als die erste Verliebtheit abzuklingen begann, dürften sie bemerkt haben dass die Realität mit der Wunschvorstellung nicht so ganz zusammenpasst. Gut, das geht den meisten frisch verliebten Pärchen so. Aber ab dem Punkt begann sich eine gewisse, beidseitige Unreife zu zeigen. Sie waren offensichtlich überhaupt nicht in der Lage dem anderen soweit entgegen zukommen, dass ein gemeinsamer Weg möglich wurde. Am Ende machte sie ein Beziehungsfoul in Form einer Art von emotionalen Erpressung und er verwandelte sofort und eiskalt den daraus resultierenden Elfmeter um aus der Sache mit der übereilten Verlobung wieder rauszukommen.


Tja... an dem Übergang von der Verliebtheit zur Liebe sind schon viele gescheitert. Ich schrieb mal zu diesem Thema einen Beitrag über ein sehr interessantes Interview... ich denke die darin geäußerten Gedanken beschreiben diesen Beziehungscrash recht gut.

Aber was soll's. Die Klatschpresse hat viel zum Schreiben und wir arbeitendes Fußvolk können uns damit trösten, dass sich wiedermal Reiche ihr persönliches Glück auch trotz dem ausgeprägten Kontostand nicht kaufen konnten.

Donnerstag, 13. November 2008

3 Jahre

Unglaublich. Schon so lange her.

Heute vor 3 Jahren, sogar ziemlich genau um diese Uhrzeit, starb mein Vater. Ich weiß noch gut, ich hatte an diesem Tag in Wien einen Auftritt und fuhr gerade nach Linz zurück. Auf der A1 bei Ebelsberg erreichte mich der Anruf, dass er gerade stirbt.

Meiner Mutter geht es gut. Er spielt in ihrem Leben zwar immer noch eine gewisse Rolle, aber sie leidet nicht mehr unter seinen Tod. Dann und wann spreche wir über meinem Vater, aber ohne Wehmut. Sie hat sich an die Situation gewöhnt und genießt die Freiheit des Witwenleben. In der Praxis bedeutet dies, dass sie trotz ihrer 73 Jahre ständig unterwegs ist... mal findet man sie in Salzburg, dann wieder in Wien, oder zur Abwechslung im Burgenland... wir sehen uns nicht allzu oft, aber wir telefonieren mehrmals die Woche miteinander.

So ist es. Die Menschen kommen auf diese Welt und gehen von dieser Welt. Wir alle sind gekommen und werden wieder gehen. Eigentlich ganz normal.

Montag, 15. September 2008

454 Milliarden Euro

Die Dimension der Pleite der viertgrößten US-Investmentbank Lehman Brothers ist für mich unvorstellbar. Sie ist ein weiteres Synonym für den langsam fortschreitenden Niedergang der Vereinigten Staaten. Und ich denke, dass der nächste Präsident (wer immer es sein wird) den Verfall höchstens etwas verlangsamen, aber nicht aufhalten kann...

Dienstag, 27. Mai 2008

Gedankensteuerung

Heute in der ZIB1 sah ich einen Beitrag, der mich faszinierte.

In Graz gibt es einen jungen behinderten Mann. Er hat durch einen Unfall beide Arme verloren. Techniker brachten an seine Schultern Roboterarme an und der junge Mann steuert diese über seine Gedanken. D.h. er stellt sich eine Bewegung vor und der Roboterarm führt diese aus. Lt. Bericht ist die Fachwelt höchst erstaunt wie gut dies funktioniert. An seinem Rücken ist ein Gerät mit einem lernfähigen Chip befestigt, der die elektrischen Impulse an den Nervenenden erkennt, interpretiert und die adäquaten Bewegungsbefehle für die Motoren abgibt. Der junge Mann denkt sogar darüber nach wieder selbst ein Auto zu lenken.

Ich kann mir vorstellen, dass diese Technologie den behinderten Menschen eine völlig neue Lebensqualität bringt. Allerdings kam in mir eine andere Frage hoch: wenn diese Technologie bei einem Behinderten funktioniert, wird sie genauso bei Nicht-Behinderten Menschen klappen.
Wenn man mit seinen Gedanken Roboterarme am eigenen Körper steuern kann, dann man auch welche an einem Roboter steuern. Da Bewegungsbefehle auch per Funk übertragen werden können, kann dieser Roboter auch irgendwo stehen.

Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten... in jeder Hinsicht...

Mittwoch, 14. Mai 2008

von Gerechtigkeiten und Gleichberechtigungen

Gestern hatte ich mit einem Freund, dessen Leben aus den Fugen zu geraten droht, ein längeres Gespräch.

Er ist geschieden und hat über die Kinder gemeinsam mit der Mutter die Obsorge. Nicht nur rechtlich, auch im Alltag. Er betreut die Kinder die Hälfte der Zeit. Leider gibt es nun Schwierigkeiten. Die Mutter will die seit 4 Jahren bestehende und funktionierende Lösung aufkündigen und zu ihren Gunsten verändern.

Im Zuge dieses Gesprächs erzählte er mir von dem Schicksal eines seiner Freunde. Dieser hatte mit der Mutter genauso die Kinder gemeinsam betreut, wobei die verschiedenen Vereinbarungen nur mündlich getroffen wurden. Nach Aufkündigung der gemeinsamen Betreuung lief die Mutter zu Gericht und verlangte, dass für die letzten 3 Jahre die Alimente nachgezahlt werden müssen. Zuerst machte er sich keine Sorgen. Schließlich konnte er mittels Belege nachweisen, dass er die ganze Zeit über für die finanziellen Bedürfnisse seiner Kinder aufgekommen ist.
Leider hatte sein Freund aber nicht mit den österreichischen Gesetzen gerechnet. Da es keine schriftlichen Vereinbarungen über die finanzielle Regelung gab, wurden diese Ausgaben vom Gericht als Geschenke an seine Kinder gewertet und daher auch nicht angerechnet. Somit wurde sein Freund dazu verdonnert für die letzten 3 Jahre die stolze Summe von 16.000 Euro an Alimenten nachzuzahlen.



Da auch bei meinem Freund die Vereinbarungen großteils nur mündlichen Charakter haben, wird er nun von massiven Zukunftsängsten geplagt. Nicht nur, dass sein Kontakt zu seinen Kindern bedroht ist, auch wirtschaftlich würde ein ähnliches Szenario ein Desaster bedeuten.

Ich habe ihn oft gemeinsam mit seinen Kindern erlebt. Er ist ein guter Vater, der sich um seine Kinder wirklich kümmert und sich so etwas definitiv nicht verdient. Nun wird er mit seiner Ex bei einer Beratungsstelle eine Mediation machen. Ich wünsche ihm wirklich, dass sein Leben wieder in Ordnung kommt.

Donnerstag, 8. Mai 2008

Moralische Relativitäten

Ich gebe es zu. Diese verstörende Kriminalfall aus der niederösterreichischen Kleinstadt hat auch auf mich ein paar Auswirkungen. Es fällt mir schwer mich emotional NICHT damit zu beschäftigen. Aber manchmal lasse ich meine Gedanken doch treiben, denn es kommen selten Verhaltensmuster unserer westlichen Gesellschaft so deutlich zum Vorschein wie jetzt.


Was wäre gewesen wenn er damals seine Tochter nicht eingesperrt sondern getötet hätte und nun wäre dies aufgeflogen? Weltweite Schlagzeilen, internationale Kamerateams und hochgradige Emotionalbezeichnungen analog dem "Inzest-Monster" wären mit Sicherheit ausgeblieben. Eine paar Artikeln in den österreichischen Zeitung jetzt und später beim Prozeß. Das wäre es gewesen. An "normale" Mörder sind wir gewöhnt. Insbesondere da die Tat schon 25 Jahre zurück liegen würde und er vielleicht auch noch irgendeine rührselige Geschichte auftischen hätte können, die nach so langer Zeit nicht mehr überprüft gewesen wäre. Das öffentliche Interesse an seiner Person wäre in überschaubaren Grenzen geblieben.

Wäre es daher - gemessen an der Sicht des moralischen Rechtsempfinden eines durchschnittlichen Exemplars vom Typ Homo Austriaticus - das "geringere" Verbrechen gewesen sie damals gleich zu töten anstelle sie jahrzehntelang einzusperren und ihr Kinder zu machen? Wenn ich diese Frage so wie jetzt stelle, werden die meisten sie wohl ohne langes Nachden mit einem entschiedenen "Nein" beantworten. Unsere Reaktion läßt aber etwas anderes vermuten. Das macht mich nachdenklich.

Montag, 5. Mai 2008

Gesellschaftsspiegel

Der so aufsehenerregende und komplexe Fall in Amstetten wirft auch so manche bezeichnende Lichter auf die Denkweise unserer Gesellschaft.
Hier scheint ein Verbrecher am Werk gewesen zu sein, der ein scheinbar perfektes Organisations- und Planungstalent besitzen muss. Sonst hätte er niemals seine Taten über so einen langen Zeitraum verheimlichen können. Es gab zwar schon Hinweise, die ergeben aber erst im Zusammenhang mit dem heutigem Wissensstand Sinn. Vorher deutete nichts direkt auf so ein gigantisches Verbrechen hin.

Abgesehen von der schon im letzten Beitrag angesprochene Medienberichtsgeilheit fallen mir die öffentlichen Analysen inklusive den Schlussfolgerungen zur Verhinderung für ähnliche andere Verbrechen auf. Hier strotzt alles nur so von den üblichen Medien- und Gesellschaftsklischees.

Da ist mal der "Behörden-Reflex"... der Drang die Ämter automatisch als prinzipiell schuldig anzusehen. Ich bin alles andere als ein Behörden-Fan, aber ich gebe ihnen in diesem Falle keine Schuld... ganz im Gegensatz zu den Fällen der vernachlässigten Kindern von Grammastetten, dem Fall Luca und der verhungerten Tochter Nähe Steyr. Der Unterschied besteht darin, dass diese Fälle inklusive deren problematische Umstände dem Jugendamt stets bekannt waren. Fehler in deren System machten die Katastrophen aber dennoch möglich. Hier ist dies nicht der Fall.

Oder der zeitweilige Vorwurf an die Nachbarn, warum diese nichts gemerkt haben. Was hätten diese tun sollen? Heimlich in den Keller einbrechen und nachschauen, weil F. ab und zu Lebensmittel hinein brachte bzw. Geräusche (die aber nicht wirklich eingesperrten Menschen zuordenbar waren) zu hören waren? Soll ich, wenn ich Geräusche aus den Räumlichkeiten meiner Nachbarn höre, ihn fragen, ob er vielleicht jemanden heimlich eingesperrt hat? Oder ihn bei der Polizei anzeigen, wenn er mal mehr Lebensmittel kauft als ich denke dass er sie braucht? Wollen wir wirklich so eine Vernaderungsgesellschaft?


Aber leider blieb auch die Verknüpfung mit dem Lieblingsthema von diversen nationalen und internationalen Journalisten nicht ausgespart ("... ausgerechnet in Amstetten waren doch vor 60 Jahren 2 KZ-Nebenlager, da hat doch damals auch keiner was gewusst... ")
Recht viel blöder geht es wirklich nicht mehr. Das alles wirft ein recht deutliches Licht auf die manipulativen Mediendarstellungen und standardisierten Denkweisen in unserer westlichen Gesellschaft.



Ich denke, dass es solche Fälle immer schon gab und auch immer geben wird, ich frage mich wie viele Menschen jetzt genau in diesem Moment eingesperrt sind (ich meine jetzt "privat" und nicht Guantanamo oder irgendwelche andere Diktaturen-Gefängnissen) und wir haben davon keine Ahnung. Oft werden sie bald befreit, manchmal erst später, manchmal wie in diesem einzigartig bezeichneten Fall erst nach so vielen Jahren... und manchmal gar nie. Die Opfer sterben, werden verscharrt und tauchen nie wieder auf.

Gegenmittel? Gibt es nicht. Vielleicht ist der beste Tipp noch jener, den der Profiler Thomas Müller in der Ö3-Sendung "Frühstück bei mir" gab: "... ab und zu neugierig sein und seinen Hausverstand gebrauchen..."

Freitag, 2. Mai 2008

Amstettner Klinik-Wachdienst

Eigentlich habe ich mir vorgenommen zu dem Fall in Amstetten keinen Beitrag zu schreiben. Aber nun gibt es diese Meldung auf ORF-Online. Die Klinik hat nach einigen handgreiflichen Konflikte mit ... naja sagen wir geschäftstüchtigen fleissigen Fotographen bzw. Kamerateams nun zur Sicherheit einen privaten Wachdienst beauftragt... was mich jetzt doch zu einem Beitrag bewegt.


Die ersten Fotos von den Opfern wären sicher sehr viele Tausende Euros wert, was wohl die Paparazzis Pressemitarbeiter zu so einem Verhalten bewegt. Womit wiedermal belegt wäre, dass unter dem Deckmäntelchen der angeblichen Pflicht zur freien Information erst das Geld... dann lange nichts... und dann erst die Moral kommt.

Freitag, 18. April 2008

Bio-Desaster

PeZwo steckt momentan bis über beide Ohren in der Arbeit. Aber ich habe zumindest noch genug Zeit um im Radio regelmäßig die Nachrichten zu hören. So hörte ich vor ein paar Tagen ein Interview, wonach der Hunger auf dieser Welt wieder im Vormarsch ist. Sehr interessant war die Begründung für diese Entwicklung. So wurde u.a. auch behauptet, dass die vermehrte Herstellung von Biosprit so viel pflanzliche Resourcen binden, dass der Preis für Getreide immer weiter ansteigt. Das klingt aber nicht gut für das die Umweltschützer, die ja seit Jahren einen vermehrten Einsatz von Biosprit propagieren... dachte ich mir.

Heute kam es noch schlimmer. Jetzt ist der Verdacht aufgekommen, dass der Biosprit für das Klima sogar noch schädlicher als der konventionelle Treibstoff.


Auch dann wenn sich diese Verdachtsmomente nur annähernd bestätigen droht der Gilde der Umweltschützer und Klimawarner wahrlich fürchterliches Glaubwürdigkeitsdesaster.

Freitag, 11. April 2008

Nichts als die Unwahrheit

Ich bin in irgendeinen Forum zufällig auf einen Link zu einem Artikel gestossen, der auf der Homepage der Wochenzeitung "die Zeit" veröffentlicht wurde.

Dabei geht es um Zeugen, die teils bewußt teils unbewußt Falschaussagen tätigen und so unschuldige Menschen in große juristische Schwierigkeiten bringen. Ich habe mir diesen Artikel und anschließend ein Interview mit einem Gutachter durchgelesen und war danach sehr betroffen.


Ganz speziell alarmierend war seine Antwort auf die Frage nach den Delikten wo Falschaussagen getätigt werden:
Aber ganz überwiegend sind es Sexualdelikte. Und hier hat die Zahl der Erwachsenen – in der Regel Frauen – auffällig zugenommen, die behaupten, Opfer einer Sexualstraftat geworden zu sein und bei denen gleichzeitig eine psychiatrische Grundproblematik, meistens eine Persönlichkeitsstörung, vorliegt.


Es ist generell ein Horror, wenn man mit einem Menschen zu tun, der an einer unauffälligen Persönlichkeitsstörung leidet und daher zur permanenter Übertreibung sowie Halb- und Unwahrheit neigt, die aber für die Umwelt kaum als solche zu erkennen ist. Aber noch viel schlimmer ist es, wenn sexuelle Handlungen in gegenseitigen vollem Einverständnis durchgeführt werden und dann wird man plötzlich der Vergewaltigung bezichtigt. Dies kann das Leben eines Mannes zumindest kurzfristig komplett aus der Bahn werfen - so wie es z.b. dem Fernsehmoderator Andreas Türck ergangen ist. Er wurde beschuldigt eine Frau vergewaltigt zu haben, verlor seinen Job und sein Privatleben wurde monatelang in den diversen Revolverblättern breitgetreten. Im Prozeß stellte sich dann heraus, dass der Oralverkehr zwar stattgefunden hat, aber dieser nicht erzwungen war. Lt. Ärzte leidet die Zeugin unter psychischen Problemen und es war nicht das erste Mal, dass sie ihrer Umwelt von angebliche Vergewaltigungen erzählte.


Ich habe die beiden Artikel verlinkt. Da ich aber nicht weiß wie lange diese Online sind, habe ich sie in meinem Beitrag hereinkopiert... zuerst den Artikel, dann das Interview mit dem Gutachter



----------------------------------------------------------

Nichts als die Unwahrheit
Von Sabine Rückert | © DIE ZEIT, 03.04.2008 Nr. 15


Sie behaupten, von Neonazis oder Sexualverbrechern überfallen worden zu sein. Geschichten, von denen oft kein Wort wahr ist. Falsche Zeugen werden für die Justiz zunehmend zum Problem. Leidtragende sind die echten Opfer

Im Rathaus sind Blumen abgegeben worden, spontan haben sich Demonstrationen gebildet. Bestürzte Bürger aus der Region haben Kerzen am Tatort aufgestellt, Fanpost und Geld geschickt an die tapfere junge Frau von Mittweida. Rebecca K. ist am Abend des 3. November 2007 einem kleinen Kind zu Hilfe geeilt, das von Rechtsradikalen drangsaliert wurde, und hat ihren Mut bitter büßen müssen: Die vier martialischen Gestalten haben sie gepackt und ihr mit einer skalpellartigen Waffe ein Hakenkreuz in die Hüfte geschnitten – obwohl sie sich nach Kräften gewehrt hat.

Diese Geschichte jedenfalls erzählte Rebecca K., und als Matthias Damm, Bürgermeister des sächsischen Städtchens, der 17-Jährigen in die Augen schaute, schenkte er ihr Glauben. Damm dachte bei sich: »Sollte sie gelogen haben, wird sie mir jetzt nicht ins Gesicht sehen können.« Doch Rebecca hielt seinem Blick stand. Heute weiß der Bürgermeister allerdings nicht mehr, was er von Rebecca halten soll. Fast alles, was die Polizei ermittelt hat, spricht dafür, dass das Mädchen sich diese brutale Szene bloß ausgedacht hat.

Im November jedenfalls schlug die Nachricht ein wie eine Bombe. Reporter und Kamerateams strömten nach Mittweida. Hatte man nicht geradezu auf das nächste Nazidelikt im Osten gewartet? Und jetzt hatte es sogar ein hilfloses Kind und ein unerschrockenes junges Mädchen getroffen! Die Polizei gab vorschnell bekannt, die Zeugin sei glaubwürdig.

Dabei gab es von Anfang an Ungereimtheiten in Rebeccas Geschichte: So ist sie nach ihrem traumatischen Erlebnis nicht einmal zur Polizei gegangen. Auch ihre Eltern erfuhren erst durch einen Verwandten von dem Überfall auf ihre Tochter, sie waren es, die Rebecca schließlich dazu drängten, den Vorfall anzuzeigen – neun Tage nach der Tat.

Auch von den zahlreichen Augenzeugen, die nach Rebeccas Angaben deren Martyrium tatenlos auf Balkonen stehend mitangesehen haben sollen, meldete sich keiner, nicht einmal, als 5000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgesetzt wurden. Die Polizei ermittelte zwar eine Sechsjährige, die das schikanierte kleine Kind hätte sein können, doch auch diese Spur löste sich im Nichts auf.

Blieb das in die Hüfte eingeritzte Hakenkreuz als einziger Beweis. Eine Rechtsmedizinerin hielt es für möglich, dass Rebecca sich die Wunde selbst zugefügt haben könnte, legte sich aber nicht fest. Erst als die Staatsanwaltschaft Chemnitz den Chef der Gerichtsmedizin Hamburg, Klaus Püschel, um ein Gutachten bat, kam Licht in die Sache. Püschel ist ein Fachmann für selbst beigebrachte Hautläsionen in Hakenkreuzform, er hat darüber zahlreiche Aufsätze veröffentlicht und verfügt über eine ansehnliche Fotosammlung von blutunterlaufenen Hakenkreuzen auf Stirnen, Bäuchen, Armen und Beinen – die alle von der Hand der vermeintlichen Opfer stammen. Als Püschel die Fotos von Rebeccas Wunden analysiert, hat er keinen Zweifel, dass es sich um Selbstbeschädigungen handelt.

Vorgetäuschte Straftaten gehören zum Alltag der Gerichtsmedizin. Selbst beigebrachte Wunden erkennt der Fachmann zum Beispiel daran, dass sie an für die eigenen Hände leicht zugänglichen Körperpartien liegen, vor allem an Armen, Brust und Gesicht. Wichtige Funktionsbereiche wie Augen und Ohren oder schmerzempfindliche Regionen – Lippen oder Brustwarzen – bleiben ausgespart. Bei den Verletzungen handelt es sich meistens um sehr oberflächliche Ritz- und Schnittverletzungen, die sorgfältig parallel und gerade gezogen sind – so sehen gewaltsam beigebrachte Wunden nicht aus, schon gar nicht nach heftiger Gegenwehr. Eine polizeiliche Anzeige komme bei diesen Patienten fast ausschließlich auf Druck der Eltern oder Partner zustande.

Ein selbst geritztes Hakenkreuz verspricht höchste Aufmerksamkeit

Allein in der Hamburger Rechtsmedizin melden sich pro Monat zwei bis drei junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren, die versuchen, sich als angebliche Opfer von Gewalt- und Sexualdelikten vorzustellen. Die meisten werden rasch enttarnt, denn die Befunde decken sich nicht mit ihren Schilderungen. Viele gestehen alsbald. Die Motive der Frauen sind unterschiedlich, manche wollen jemandem gezielt Schaden zufügen, andere flüchten sich in die Opferrolle, um einem Konflikt in der Familie oder am Arbeitsplatz zu entrinnen, wieder andere wollen einfach nur die Zuwendung der Umwelt erzwingen.

Das selbst geritzte Hakenkreuz kommt vornehmlich im Osten vor. 1994 erregte eine junge Rollstuhlfahrerin aus Halle international Aufsehen: Sie gab sich medienwirksam als Opfer von Rechtsextremisten aus, nachdem sie sich das Nazimal eigenhändig ins Gesicht geschnitten hatte. Manfred Kleiber, dem Chef der örtlichen Gerichtsmedizin, genügte damals eine Blickdiagnose. Ihm kommt alle ein bis zwei Jahre so ein Hakenkreuz unter die Augen – die Presse erfährt in den meisten Fällen nichts, und die Staatsanwaltschaft stellt die Verfahren in aller Stille ein. »Auch deshalb, weil die Selbstbeschädiger oft an einer psychischen Störung leiden«, sagt Kleiber. Ihre Wunden seien Appelle an die Umwelt, sich ihrer endlich anzunehmen. Und das Hakenkreuz stelle eine »maximale Tabuverletzung« dar und damit eine »Optimierung der öffentlichen Aufmerksamkeit«.

Eine Lüge ist umso effizienter, je perfekter sie die Erwartungen der Belogenen bedient. Mancher Zeitungsleser erinnert sich noch an den Rummel um eine mit einem Ausländer verheiratete Frau aus einem sächsischen Städtchen, die vor acht Jahren behauptet hatte, ihr kleiner, dunkelhaariger Sohn Josef sei von einer Horde Rechtsradikaler im städtischen Freibad ertränkt worden. Alle Badegäste hätten zugesehen. Die Medienreaktion erschütterte die Republik. Josefs Mutter ließ sich als Pietà von Sachsen tausendfach interviewen und fotografieren, sie geisterte durch Talkshows und wurde vom damaligen Bundeskanzler Schröder empfangen. Einige junge Leute wurden als Verdächtige festgenommen. Kaum jemand bezweifelte, dass die Geschichte von den mörderischen Rassisten stimmte.

Dem Rausch folgte die Ernüchterung. Die Staatsanwaltschaft Dresden ließ alle Inhaftierten nach wenigen Tagen wieder frei, sämtliche Vorwürfe der Frau waren erfunden gewesen. Der fünfjährige Josef hatte einen tödlichen Badeunfall erlitten; seine grausame Ermordung durch grölende Neonazis war nichts anderes gewesen als das Fantasiegespinst einer Mutter, die über den Tod ihres Kindes nicht hinwegkam.

Und nun Rebecca aus Mittweida. Welche Motive mochten sich hinter der vermuteten Selbstverletzung verbergen? Ihr Fall jedenfalls nahm einen grotesken Verlauf: Das Berliner Bündnis für Demokratie und Toleranz, eine vor acht Jahren vom Bundesinnen- und Bundesjustizministerium ins Leben gerufene Initiative gegen rechte Gewalt, entschloss sich, ihr den Ehrenpreis für Zivilcourage zu verleihen – unbeeindruckt von der Tatsache, dass die Staatsanwaltschaft Chemnitz gegen die designierte Preisträgerin mittlerweile wegen des Verdachts der Vortäuschung einer Straftat ermittelte. Es gehe in erster Linie darum, »Zivilcourage zu loben, und nicht um die Frage, ob das Mädchen sich diese Verletzung, von der immer wieder die Rede ist, selbst beigebracht« habe, sagte Rebeccas Laudatorin, die ehemalige parlamentarische Staatssekretärin Cornelie Sonntag-Wolgast, in das Mikrofon des Lokalsenders 99drei Radio Mittweida.

Nicht selten sind die falschen Zeugen von ihrer Geschichte selbst überzeugt

Am 1. Februar 2008 findet der Festakt im Rathaus Mittweida statt – und Rebecca kommt. Ihre Eltern und ihr Anwalt Axel Schweppe schirmen sie vor lästigen Fragern ab. In einer kleinen Rede dankt sie unter Schluchzern all jenen, die »trotz all dem Schwachsinn, der verbreitet wurde, zu mir gehalten haben«. Anschließend präsentiert sie sich »profihaft dem Medienansturm«, wie die Freie Presse befremdet registriert. Sie dreht und wendet sich bereitwillig vor den Kameras und nimmt die Gratulationen strahlend entgegen. Ob die Staatsanwaltschaft das Mädchen jetzt anklagen oder das Verfahren – wie es auch sonst meist geschieht – einstellen wird, ist noch offen. Sollte sie selbst die Urheberin des Hakenkreuzes sein, ist ein Geständnis von Rebecca jetzt nicht mehr zu erwarten, der Gesichtsverlust wäre zu gewaltig. Spätestens die Preisverleihung hat ihr den Rückweg zur Wahrheit abgeschnitten.

Falsche Zeugen, die ein virulentes Interesse am Ausgang eines Verfahrens haben, kommen bei den unterschiedlichsten Delikten vor. Alle aber eint, dass sie die Wahrheitsliebe dem eigenen Vorteil unterordnen – der für jeden anders aussehen kann: Der Unfallfahrer beharrt darauf, dass ihm die Vorfahrt genommen worden sei; der diebische Geldbote gibt an, die Geldbombe sei ihm entrissen worden; die verlassene Geliebte will vom einstigen Liebhaber vergewaltigt worden sein; der enttäuschte Geschäftsmann bezichtigt seinen ehemaligen Kompagnon des Betrugs; und dann gibt es noch das Heer jener, deren Motiv zunächst gar nicht erkennbar ist, die es aber auf das höchste Gut einer Mediengesellschaft abgesehen haben: die Währung Aufmerksamkeit. Es sind die psychisch Fragilen, die die Justiz mit ihren Erzählungen in Atem halten. Menschen, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, die in Selbstwertkrisen stecken, Hysterikerinnen, die sich ungeliebt und verstoßen fühlen. Wichtigtuer sind der Schrecken der Strafverfolger, es gibt sie schon so lange wie die Justiz selber – doch ihre Zahl wächst. Liegt es daran, dass mehr und mehr Menschen vereinsamen, in seelische und soziale Not geraten? Liegt es an der Allgegenwart des Fernsehens, das den Unbeachteten Macht suggeriert, in Doku-Soaps und Gerichtsshows?

Bei der Polizei jedenfalls melden sich Opfer krimineller Handlungen oder Zeugen, die Schlimmes beobachtet haben wollen – bis hin zu Mord und Totschlag. Nicht selten sind diese Anzeigeerstatter von ihren Geschichten zutiefst überzeugt. Wird ein Mensch gezielt beschuldigt, haben die Staatsanwälte ein Problem: Wenn es keine weiteren Anhaltspunkte für eine Straftat gibt als allein die Aussage des Zeugen und wenn der Beschuldigte die Tat bestreitet, dann steht Aussage gegen Aussage. Wem soll man dann glauben? Weil sich diese Frage den Staatsanwälten und Richtern immer häufiger stellt, ziehen sie verstärkt Glaubwürdigkeitssachverständige zurate.

Die Gutachter befragen den Anzeigeerstatter und analysieren seine Angaben anhand vom Bundesgerichtshof festgelegter Kriterien. Mit ihren Expertisen legen sie den Ermittlern oder Richtern eine Entscheidung nahe. Und oft wird das Verfahren dann eingestellt. Es gibt keine verlässlichen Zahlen darüber, wie häufig Falschbeschuldigungen vorkommen; fragt man aber Rechtspsychologen, werden Quoten zwischen vierzig und sechzig Prozent genannt.


Jasmin B. klang so authentisch, dass selbst der Psychologe auf sie hereinfiel

Axel Wendler, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart, beschäftigt sich – auch als Lehrbeauftragter der Universität Tübingen – mit dem für die Gerichte immer drängender werdenden Problem: Woran erkenne ich, wer lügt? Für die DeutscheAnwaltAkademie bildet er Juristen in den Fachgebieten Aussagenanalyse und Vernehmungslehre weiter. Was spricht für die Wahrhaftigkeit einer Aussage, was dagegen? Wendlers zentrale Frage lautet immer: Könnte der Zeuge diese Geschichte so auch erzählen, wenn er sie nicht erlebt hat?

An einem alltäglichen Exempel aus dem deutschen Straßenverkehr demonstriert er den Kursteilnehmern, wie anfällig selbst der Normalbürger für die Falschaussage vor Gericht ist und wie rasch durch gute Fragen ein Lügengebäude zum Einsturz gebracht werden kann. Drei der anwesenden Juristen verabreden im Rollenspiel eine Falschaussage zu einem vorgegebenen Verkehrsdelikt: Einer hat die Tat begangen, die beiden anderen – Freunde des Delinquenten – waren bei dem Vorfall zwar nicht dabei, sollen den Übeltäter aber nun als falsche Zeugen entlasten. Zunächst hören sich die abgestimmten Aussagen überzeugend an. Dann nimmt Wendler den Beschuldigten und seine Komplizen einzeln in die Zange. Er springt vor und zurück, er will Dinge wissen, die auch die ausgebufftesten Verschwörer nicht bedacht haben können, weil sie direkt vor oder nach dem Delikt geschehen sein müssen. Schließlich fangen die Zeugen an, einander zu widersprechen, bis die verabredete Aussage zuletzt zusammenbricht. »In Ihrem eigenen Interesse lasse ich Sie jetzt nicht schwören«, sagt Wendler scherzhaft zu seinen drei Versuchspersonen. Und fügt hinzu, 99 Prozent der Lügner blieben auch unter Eid bei ihrer Falschaussage – »die rennen sehenden Auges in den Untergang«.

Für einen Vernehmungsspezialisten ist es relativ einfach, den bewussten Lügner zu entlarven: Dessen Aussage ist häufig glatt und bleibt eher allgemein. Im angeblich Erlebten dominiert das Typische, nicht das Besondere. Der Lügner will den Überblick nicht verlieren, deshalb vermeidet er möglichst alle Komplikationen, weil jede ein Tor für weitere Nachfragen öffnet. Ist er gerissen, hütet er sich obendrein vor Verflechtungen mit den Aussagen weiterer Zeugen, die ihm widersprechen könnten.

Oft ist er bei der Befragung angespannt, was zur Über- oder Unterkompensation führt, das heißt: Wer lügt, neigt zu emotionalen Ausbrüchen, er weint, braust empört auf oder wird immer leiser und meidet Blickkontakt. Auch deshalb wird bei polizeilichen Vernehmungen bestimmter Opferzeugen gern eine Videokamera aufgestellt. Die Vernehmung eines möglichen Lügners müsse mit größter Umsicht vorgenommen werden, mahnt Wendler seine Hörer, Gericht oder Verteidigung dürften bei ihren Überführungsversuchen keine zu direkten Fragen stellen, keinen zu starken Druck aufbauen, denn auch der einfältigste Zeuge habe »ein untrügliches Gespür dafür, worauf der andere hinauswill und wo die Gefahr lauert«.

Noch schwieriger wird es für den Vernehmer, wenn er einen Lügner vor sich hat, der subjektiv gar nicht lügt, sondern felsenfest davon überzeugt ist, die Wahrheit zu sagen. Solchen Fantasten ist mit den üblichen Methoden der Aussagepsychologie nicht mehr beizukommen, hier hilft bloß, die Entstehung der Aussage genau zu recherchieren und zu prüfen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat und wann und wie es zu der möglichen Suggestion eines schrecklichen Erlebnisses gekommen sein kann.

So war es bei der 36-jährigen Jasmin B., deren Erzählungen um ein Haar einen Menschen lebenslang hinter Gitter gebracht hätten. Was ihr widerfahren sein soll, hörte sich so authentisch an, dass zunächst sogar der bekannteste deutsche Aussagepsychologe, der Berliner Professor Max Steller, darauf hereinfiel: Im Januar 2007 schreibt Frau B. aus der Justizvollzugsanstalt Vechta – wo sie wegen Betrugs einsitzt – an die örtliche Polizei, sie wolle einen Mord zur Anzeige bringen. Ihre Tante habe vor 26 Jahren den eigenen vierjährigen Sohn Markus mit einer Damenstrumpfhose erdrosselt. Sie selbst – Jasmin, damals neun Jahre alt – habe das Verbrechen, hinter einem Gebüsch verborgen, mit eigenen Augen gesehen. Ihr ganzes Leben lang sei sie diesen Eindruck nicht losgeworden. Den Mut, die Tante anzuzeigen, habe sie erst jetzt gefunden.

Die Zeugin will die zuckenden Arme des sterbenden Opfers gesehen haben

Frau B.s Tante, die 48-jährige Monika Kern, wird verhaftet. Ihr Sohn Markus ist tatsächlich ermordet worden, am 19. August 1981 im niedersächsischen Oldenburg. Anderntags spürte ein Polizeihund die Leiche des erdrosselten Kindes im Gebüsch am Bahndamm auf. Der Fall hatte damals viel Aufsehen erregt, die halbe Stadt nach dem verschwundenen Kind gesucht. Nach dem Leichenfund war Markus’ Mutter in Verdacht geraten, hatte die Tat aber heftig bestritten. Monika Kern konnte damals nichts nachgewiesen werden, ein Motiv war nicht erkennbar. Der Fall blieb ungeklärt. Und nun, 26 Jahre später, meldet sich die Nichte.

Weil es auf die Aussage von Jasmin B. ankommt, soll Professor Steller die Zeugin auf ihre Zuverlässigkeit hin untersuchen. Steller trifft Jasmin B. nicht mehr im Gefängnis an, sie sitzt jetzt in der Psychiatrie. Die Diagnose lautet »Borderline-Persönlichkeitsstörung«. Borderlinerinnen gelten als wenig wahrheitsliebende Zeuginnen, sie sind manipulativ und hochsuggestibel und neigen dazu, sich mit allerhand Erfundenem interessant zu machen. Außerdem weigert sich die Probandin, über ihr Vorleben zu sprechen. Doch so viel wird klar: Sie ist eine hochproblematische Figur, hat Selbstverletzungen und Suizidversuche hinter sich und ist wegen Betrugsdelikten vorbestraft. Von diversen Männern hat sie etliche Kinder, die sämtlich in Pflegefamilien untergebracht sind. Psychisch ist Frau B. am Boden, fast die ganze Befragung hindurch weint sie.

Die Zeugin gibt an, bereits 2004 bei einem Gefängnisaufenthalt in Chemnitz einer Psychologin von ihrem Trauma berichtet und das Sterben von Markus auf 80 DIN-A4-Seiten niedergeschrieben zu haben. Dann erzählt sie, dass sie schon vor dem Tod des Kindes diverse Anschläge der Mutter auf Markus habe miterleben müssen: Monika Kern habe ihn die Treppe hinuntergestoßen und mit Fleckenwasser zu vergiften versucht – jedes Mal habe sie selbst dem Cousin das Leben gerettet. An seinem Todestag nun habe sie ihre Tante auf dem Fahrrad verfolgt, als diese – den kleinen Markus auf dem Gepäckträger – zum Bahndamm geradelt sei. Jasmin will eine Abkürzung genommen und durch ein Einkaufszentrum gefahren sein, das Rad irgendwann abgestellt und die Verfolgung zum Bahndamm hinauf zu Fuß fortgesetzt haben. Dort oben geschah die Tat: Jasmin B. will nur den Rücken der Mörderin und die zuckenden Arme des sterbenden Opfers erkannt haben. Dann drehte die Tante sich um, entdeckte die kindliche Zeugin, lief ihr nach und bedrohte sie mit dem Tode. Deshalb, sagt Frau B., habe sie so lange geschwiegen.

Der Sachverständige Steller ist sich über den psychischen Zustand der Zeugin durchaus im Klaren, aber er weiß auch, dass viele echte Zeugen von ihren Erlebnissen aufs Schwerste verstört sind. In seinem Gutachten hält er »eine Erfindung dieses Sachverhaltes ohne Aktenkenntnis« für »in hohem Maße unwahrscheinlich«. Auch findet er »keine Hinweise auf das Vorliegen einer absichtlichen Falschaussage«. Besonders die Erwähnung eines halbwüchsigen Jungen, der unweit der Stelle, wo Jasmin das Rad zurückließ, gestanden haben soll, beeindruckt den Gutachter. Diesen Jungen gab es damals wirklich, er hatte eine Mutter mit Kind auf dem Gepäckträger vorbeiradeln sehen, ein Mädchen, das die beiden verfolgte, hatte er allerdings nicht bemerkt.

Im September 2007 wird Monika Kern wegen Mordes angeklagt, sie beteuert unbeirrt, mit dem Tod ihres Kindes nichts zu tun zu haben: »Markus war mein Ein und Alles!« Doch die Anklage stützt sich auf die »glaubhaften Angaben« der Jasmin B. In dieser misslichen Lage wendet sich die Verteidigerin der Angeklagten, die Stuttgarter Rechtsanwältin Margrete Haimayer, an den Richter am Oberlandesgericht Axel Wendler und bittet ihn, das Steller-Gutachten unter die Lupe zu nehmen. Weil ihm darin etliche Ungereimtheiten auffallen, greift sie mit seiner Rückendeckung die Expertise des Psychologen an.

In ihrem Schriftsatz trifft Haimayer den Kern des Problems: Die Zeugin Jasmin B. sei »hochgradig suggestibel«, sie wolle helfen, sie wolle Anerkennung. Sie wolle den kleinen Markus »nachträglich retten«, indem sie den Mörder präsentiere. Bestärkt worden sei die Zeugin in ihrer Falschaussage von dem Aufklärungseifer der örtlichen Polizei.

Auch die eigene Rolle der Zeugin als rettender Engel, der nicht nur bei dem Treppensturz und bei der versuchten Vergiftung des Cousins eingegriffen habe, sondern auch noch als Mordzeuge zugegen gewesen sei, kommt Frau Haimayer mehr als verdächtig vor. Minutiös analysiert sie die jeweiligen Aussagen der Frau B., die ihre Darstellung immer wieder modifiziert hat. Selbst bei der Gefängnispsychologin der Justizvollzugsanstalt Chemnitz ruft die Verteidigerin an, die kann sich zwar noch schemenhaft an Jasmin B. erinnern, aber von deren Mordbeobachtung hat sie nie gehört. Dass die angeblich 80 Seiten lange Niederschrift nirgendwo zu finden ist, überrascht die Anwältin danach nicht weiter.

Die lebenslange Angst vor der Tante, in der Frau B. gelebt haben will, nimmt ihr Haimayer auch nicht ab: Die Tante sei nach Stuttgart verzogen, über viele Jahre habe es keinerlei Kontakte zwischen den Frauen gegeben. Bleibt die Erinnerung an den halbwüchsigen Jungen in der Nähe des Tatorts, die den Gutachter Steller so beeindruckt hat. Dabei, argumentiert Haimayer, könne nicht ausgeschlossen werden, dass Jasmin B. nicht doch irgendwie aus den Akten von dessen Existenz erfahren habe – immerhin hatten diverse Anwälte aus der Familie Akteneinsicht.

Der Angriff der Verteidigung sitzt, Professor Steller reagiert professionell und relativiert sein Gutachten ohne Zögern: Wenn die Vollzugspsychologin von dem Mord nichts wusste und die 80 Seiten gar nicht existierten, könnte es durchaus sein, dass es sich bei den Beobachtungen der Zeugin B. bloß um Scheinerinnerungen handle.

Im Prozess gegen Monika Kern vor dem Landgericht Oldenburg zerfällt die Aussage der angeblichen Mordzeugin vollends. Das Gericht findet heraus, dass es das Einkaufszentrum, das die neunjährige Jasmin B. bei ihrer Verfolgung der Tante seinerzeit per Rad durchquert haben will, zum Zeitpunkt der Tat noch gar nicht gab. Es wurde erst 1985 gebaut – davor existierte dort nur eine Sumpflandschaft. Auch stellt sich jetzt heraus, dass der Fundort des toten Kindes höchstwahrscheinlich gar nicht der Tatort war. Jasmin B. will die Tat aber am Leichenfundort – dessen Foto in allen Zeitungen stand – beobachtet haben. Der Sachverständige Steller rückt nun ganz von seinem Gutachten ab und konstatiert bei der Zeugin Scheinerinnerungen. Am 22. Februar 2008 wird Monika Kern freigesprochen.

»Ich traue jungen Frauen inzwischen alles zu«, sagt die Staatsanwältin

Was wäre gewesen, wenn das Oldenburger Einkaufszentrum 1981 schon dort gestanden hätte, wo es steht? Wenn das Gericht sich mit der Angeklagten Kern nicht so viel Mühe gegeben hätte? Sie säße heute im Gefängnis – unschuldig als Mörderin. Wie viele Menschen mag es geben, deren Leben aufgrund flott vorgetragener falscher Anschuldigungen zerstört ist?

Max Steller räumt gegenüber der ZEIT ein, bei der Zeugin Jasmin B. »völlig danebengelegen« zu haben. Andererseits kann auch ein Gutachter nicht hellsehen, die Aussagepsychologie ist keine Gedankenleserei. Wäre der Sachverständige von der Staatsanwaltschaft über die Anknüpfungstatsachen informiert gewesen, wäre ermittelt worden, dass eine Menge Fakten in der Aussage der Frau B. nicht zutreffen – Steller hätte diese Zeugin niemals ernst genommen.

Der Mord an ihrem Cousin sei eine Art »Live-Event« in der Biografie der Jasmin B. gewesen, erklärt Steller heute die Scheinerinnerungen der Frau. Durch jahrelange gedankliche Beschäftigung habe sie in diesem gewaltsamen Tod den Grund für ihr enormes seelisches Leid und die ganze Misere ihres Lebens gefunden. Gefördert wurde die Autosuggestion durch das Umfeld, in dem Verwandte insgeheim der Mutter Kern die Verantwortung für den Tod des Jungen zuschoben. Diese Mixtur aus eigenem Versagen und familiären Schuldzuweisungen habe wohl dazu geführt, dass Frau B. schließlich selber glaubte, eine Mordzeugin zu sein.

Um Tötungsdelikte geht es aber nur in Ausnahmefällen, die meisten Falschbeschuldiger zeigen Körperverletzungen oder Sexualverbrechen an: Der ersten Zeugengruppe fühlt deshalb die Gerichtsmedizin auf den Zahn, die Gruppe der Sexualopfer bereitet der Justiz enorme Schwierigkeiten. Hier steht in der Regel Aussage gegen Aussage – vor allem dann, wenn es keine körperlichen Befunde gibt und der sexuelle Übergriff schon einige Zeit zurückliegen soll. Susanne Folkers, die in der Staatsanwaltschaft Bochum Sexualdelikte und häusliche Gewaltdelikte verfolgt, ermittelt deshalb oft viele Wochen, ehe sie ein Verfahren einstellt oder vor Gericht bringt. In zehn bis dreißig Prozent ihrer Verfahren klagt sie an – und in den allermeisten Fällen werden die Angeklagten dann auch verurteilt.

Die Mehrzahl der Verfahren aber stellt Folkers ein: entweder weil die Anzeigeerstatterin plötzlich von ihrem Zeugnisweigerungsrecht als Angehörige Gebrauch macht (um des häuslichen Friedens willen, vermutet Folkers) oder weil die Staatsanwältin nicht klären kann, wer lügt – Verdächtiger oder Opferzeugin. Es kommt allerdings auch immer wieder vor, dass Zeuginnen, ohne mit der Wimper zu zucken, einen Unschuldigen mit Hilfe der Justiz über die Klinge springen lassen wollen. Das Fazit der Staatsanwältin nach 17 Jahren in diesem Dezernat: »Die meisten Zeuginnen sagen die Wahrheit, auch wenn sie sich nicht immer nachweisen lässt«, aber sie sagt auch: »Ich traue jungen Frauen inzwischen alles zu.«

Misstrauisch wird Susanne Folkers vor allem dann, wenn ihr ein Sexualdelikt erst Wochen oder gar ein halbes Jahr nach der Tat gemeldet wird. Und besonders hellhörig reagiert sie, wenn sich der beschuldigte Mann kurz vor der behaupteten Tat von der Familie getrennt hat, aus der die Anschuldigung kommt, womöglich wegen einer neuen Frau; oder wenn ein junges Mädchen den angezeigten Stiefvater von jeher als Eindringling betrachtet hat. In solchen Fällen greift die Staatsanwältin auf das Spezialwissen der Aussagepsychologie zurück. Um die Selbstdarstellerinnen unter den Opfern herauszufiltern, müsse man Zeuginnen heute deutlich härter anpacken als früher, sagt Folkers. Und das tut ihr leid für all jene, die Missbrauch und Vergewaltigung wirklich erlitten haben. »Die Leidtragenden«, sagt sie, »sind die wirklichen Opfer.«

Viele Richter bilden sich fort, man ist Zeugen gegenüber jetzt misstrauischer

Rüdiger Deckers sieht das Leid eher aufseiten seiner Mandanten. Deckers ist Verteidiger in Düsseldorf, auf Sexualstraftaten spezialisiert und schätzt die zu Unrecht Beschuldigten unter jenen Mandanten, die die Tat bestreiten, auf 40 bis 50 Prozent. Jedes Jahr organisiert Deckers eine Fachtagung zum Thema »Zeugenaussagen im Strafprozess«, auf der führende Wissenschaftler, Sachverständige und Bundesrichter das Problem der Zeugenzuverlässigkeit beraten. Viele in der Justiz, stellt Deckers fest, bildeten sich neuerdings fort; man sei Zeugen gegenüber erheblich misstrauischer geworden. Auch weil die Richter es mit einer wachsenden Zahl von Opferzeuginnen zu tun hätten, die für ihren Auftritt vor Gericht von Personen im Hintergrund »gecoacht« und mit Spezialwissen zur Glaubhaftigkeitsanalyse aufgerüstet worden seien.

Auf die 16-jährige Eva hatten gleichfalls schon etliche wohlmeinende Kräfte eingewirkt, bevor sie am 8. Juni 2006 bei der Staatsanwaltschaft Flensburg gegen ihren Stiefvater Anzeige wegen schweren sexuellen Missbrauchs erstattete. In einem von ihrer Anwältin formulierten siebenseitigen Schreiben wirft sie Peter L. vor, sie seit dem achten Lebensjahr mit Intimitäten und körperlichen Manipulationen verfolgt, sie geküsst und Geschlechtsverkehr mit ihr versucht zu haben. Detailreich und anschaulich wird beschrieben, wie es in der Badewanne oder im Schlafzimmer zu den Übergriffen kam, was der Beschuldigte sagte, wie er roch und was Eva bei alledem durch den Kopf ging. Bei der polizeilichen Videovernehmung einen Monat später fallen die Schilderungen des Mädchens weit blasser aus. Unsicher und von zahlreichen Pausen und Ausbrüchen unangemessener Heiterkeit unterbrochen, wiederholt sie die Anschuldigungen gegen L.

Ohne größere Ermittlungen angestellt zu haben, klagt die Staatsanwaltschaft Flensburg Peter L. wegen sexuellen Missbrauchs in über 30 Fällen an – obwohl der Beschuldigte entschieden bestreitet, seiner Stieftochter ein Leid zugefügt zu haben. Obwohl weder der Mutter noch dem Freund des Mädchens vor deren Missbrauchsbehauptungen irgendetwas Verdächtiges aufgefallen ist und Eva immer als unkompliziertes Kind und gute Schülerin galt. Obwohl keinerlei Indizien ihre Angaben stützen. Obwohl das Mädchen die Vorwürfe erst erhoben hat, nachdem der Stiefvater ihre Mutter verlassen und sich einer anderen Frau zugewandt hatte und zwischen den Exeheleuten Streit um das gemeinsame Haus entbrannt war. Obwohl Eva die Delikte erst volle 15 Monate nach ihrer ersten Offenbarung angezeigt hat.

Die zuständige Staatsanwältin, die eng mit Wagemut, der örtlichen Beratungsstelle für sexuellen Missbrauch, zusammenarbeitet – und für die Schaffung eines Flensburger Netzwerks gegen sexuelle Gewalt sogar mit der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet wurde –, glaubt der Zeugin auch so: Sie beruft sich auf ihre Erfahrung und auf viele für Missbrauch typische Umstände in Evas Bekundungen. Ein aussagepsychologisches Gutachten holt sie nicht ein.

Am 28. Januar 2008 beginnt der Prozess gegen Peter L. vor dem Landgericht Flensburg. Dem Angeklagten droht eine langjährige Freiheitsstrafe. Weil L.s Verteidiger, der Hamburger Rechtsanwalt Johann Schwenn, darauf besteht, beauftragen die Richter nun doch die Kieler Glaubwürdigkeitssachverständige Petra Hänert mit der Untersuchung der Zeugin, die ihr Gutachten am Ende des Prozesses erstatten wird.

Zuerst schildert der Angeklagte, wie seine Stieftochter, die schon einmal den Verlust eines Vaters erlitten hatte, heftig weinte, als sie erfuhr, dass er die Familie verlassen werde. Dann treten die ersten Zeugen auf: die Mutter und der Freund. Ihrer Mutter hat Eva all die Jahre kein Wort von den Übergriffen des Stiefvaters gesagt, obwohl die beiden ein vertrauensvolles Verhältnis verbindet. Der Freund sagt aus, Eva habe ihm nach dem Auszug des Peter L. lediglich unter Tränen erzählt, dass sie von L. missbraucht worden sei, was im Einzelnen vorgefallen sei, habe sie für sich behalten.

Mit seinem Beistand wendet sich Eva nun nicht an die Polizei, sondern an Wagemut. Auch dort macht sie keine näheren Angaben und wird an eine der Beratungsstelle nahestehende Psychotherapeutin weitergereicht, bei der sie ihr Trauma ein Jahr lang bearbeitet. In der Therapie geht es zunächst um ganz andere Sorgen: Eva fühlt sich in der Klasse gemobbt, zu Hause herrscht schlechte Stimmung, Mutter und Tochter fürchten, das Häuschen an den Geschiedenen abtreten zu müssen. Vom Missbrauch – dessentwegen sie ja da ist – sagt Eva ihrer Therapeutin zunächst wenig, später deutet sie Erinnerungsfragmente an, bleibt aber, was Ort und Zeit angeht, im Ungefähren. Die Therapeutin ist es dann, die der Patientin die Erinnerungen entlockt und allerlei Daten abringt, die sie auch gleich in die Maschine tippt – für eine spätere Anzeige. So kommt es im Verlauf der Therapie bei Eva zu schwallartigen Erinnerungsschüben, die von der Therapeutin alsbald dokumentiert werden. Nach einem Jahr, in dem die Therapeutin ihr wiederholt nahelegte, L. anzuzeigen, bricht Eva die Behandlung ab.

Schwenn beantragt, die Unterlagen der Therapeutin zu beschlagnahmen, und fördert damit Neuigkeiten zutage, die Eva in ihrer Aussage nicht erwähnt hat: Vor der Anzeige gegen den Stiefvater hatte die Zeugin ein Praktikum bei der Staatsanwaltschaft Flensburg gemacht – unter anderem im Dezernat für Sexualdelikte, wenn auch nicht bei der ermittelnden Staatsanwältin. Aber den Entschluss, L. vor Gericht zu bringen, fasste das Mädchen auf einer Informationsveranstaltung ebenjener Staatsanwältin, die später in Evas eigener Sache auftrat. Diese gerät im Prozess plötzlich in Erklärungsnot: Sie kann sich an Eva nicht erinnern. Doch die Tatsache, dass sich eine spätere Zeugin innerhalb der Behörde fortbilden konnte, dass niemand dokumentierte, in welche Akten sie Einsicht hatte und bei welchen Prozessen sie zuhörte, ist eine Blamage für die Staatsanwaltschaft Flensburg.

Wie zu erwarten, kommt die Glaubwürdigkeitssachverständige Hänert zu dem Ergebnis, dass die Aussage der Zeugin Eva zwar detailreich und logisch sei, aber unter Berücksichtigung dieser Entstehungsgeschichte gar nichts tauge. Viel zu viele Einflüsse hätten auf Eva eingewirkt: Die Therapeutin habe sie unter Druck gesetzt, Erinnerungen zu entwickeln. Die Anwältin habe Eva das eigene polizeiliche Vernehmungsprotokoll vor dem Prozess zu lesen gegeben – eine Todsünde für Aussagepsychologen, die nach echten Erinnerungen graben, nicht nach auswendig gelernten. Sollten unter dem Berg von Evas Scheinerinnerungen irgendwo tatsächliche Missbrauchserlebnisse verborgen sein – was möglich sei –, meint die Sachverständige, so seien die nun sicher nicht mehr auffindbar. Am 3. März 2008 wird Peter L. freigesprochen.

Verfahren wie das gegen L. sind wenig publikumswirksam – außer es handelt sich bei dem Angeschuldigten um einen Prominenten wie den Fernsehmoderator Andreas Türck, der 2005 vom Landgericht Frankfurt freigesprochen wurde –, aber sie machen die Masse der Prozesse aus, in denen Aussagepsychologen gebraucht werden. Und immer häufiger stoßen die Sachverständigen bei den Zeuginnen auf vermeintliche Erinnerungen, die ihnen in Wirklichkeit von Lebensberatern, Sektengurus oder Therapeuten, also von Ratgebern, bei denen sie in einer psychisch labilen Phase Hilfe gesucht hatten, eingeimpft worden sind. Im Glauben, ein Sexualopfer zu sein, brechen die Irregeführten mit ihren Partnern und Familien und geraten tiefer und tiefer in die Krise. In Wuppertal haben sich jetzt mehrere Hundert Betroffene – Frauen, denen falsche Missbrauchserinnerungen induziert wurden, und deren Angehörige – zu einem Selbsthilfeverein mit Namen Schulterschluss zusammengefunden.

Auch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe erreichen die Probleme – in Form von Revisionsanträgen. Dort registriert man sorgenvoll die Manipulation der Opferzeugen durch »rechtlich Ungebildete mit Helfersyndrom«, wie es der Bundesrichter Axel Boetticher formuliert.

»Diese Leute machen alles kaputt«, sagt er. Stehe der Vorwurf eines Sexualdelikts im Raum, müsse sich das Opfer auf der Stelle zur Polizei begeben, wo eine Videovernehmung anzufertigen sei. Nur so lasse sich mit der Aussage vor Gericht etwas anfangen.

Ein Blick ins Internet hat Boetticher noch misstrauischer gemacht: Dort können jugendliche User inzwischen Anweisungen herunterladen, wie man sich den Ermittlungsbehörden mit einer Anschuldigung am glaubhaftesten präsentiert und so die Justiz für eigene Zwecke einspannt.


-----------------------------------------------------------

Böse Eloquenz
© DIE ZEIT, 03.04.2008 Nr. 15


Die gefährlichsten Falschbeschuldiger sind Menschen mit unauffälligen psychischen Störungen, sagt der Gutachter Günter Köhnken


DIE ZEIT: Wie groß ist das Problem der Falschaussagen zahlenmäßig?

Günter Köhnken: Ich sehe als Gutachter eine selektive Auswahl, also nur die Fälle, die bereits als problematisch eingeschätzt worden sind. Und in diesem Fallmaterial ist die Anzahl der Falschaussagen natürlich deutlich höher.

ZEIT: Wie hoch denn?

Köhnken: Um die dreißig, vierzig Prozent.

ZEIT: Welche Delikte kommen für falsche Beschuldigungen infrage?

Köhnken: So gut wie alle – bis hin zu Mord und Totschlag. Aber ganz überwiegend sind es Sexualdelikte. Und hier hat die Zahl der Erwachsenen – in der Regel Frauen – auffällig zugenommen, die behaupten, Opfer einer Sexualstraftat geworden zu sein und bei denen gleichzeitig eine psychiatrische Grundproblematik, meistens eine Persönlichkeitsstörung, vorliegt. Das sind Konstellationen, bei denen die Justiz Bedenken kriegt, und dann werden Gutachten eingeholt.

ZEIT: Wo waren diese psychisch labilen Frauen früher? Wurden sie sämtlich für glaubwürdig gehalten und sorgten für Justizirrtümer?

Köhnken: Früher gab es diese Frauen auch, und ich schließe nicht aus, dass so manche als glaubwürdig durchgerutscht ist, einfach weil der Justiz das Problembewusstsein fehlte. Ob sich die Zahl der Persönlichkeitsgestörten in den letzten Jahren erhöht oder nur deren Erkennbarkeit gesteigert hat, mag dahingestellt bleiben. Sicher aber ist die Sensitivität für psychisch defekte Personen in der Justiz gewachsen, die Staatsanwaltschaften und Gerichte haben dazugelernt. Das Thema Persönlichkeitsstörung ist dort stärker ins Bewusstsein gerückt. Und wenn zum Beispiel die Symptome einer Borderline-Störung…

ZEIT: …einer schweren psychischen Erkrankung, die durch starke Gefühlsschwankungen gekennzeichnet ist…

Köhnken: …aus den Ermittlungsakten hervortreten, dann klingeln bei den Strafverfolgern die Alarmglocken. Das kann sein, wenn die Person zu Selbstverletzungen neigt, wenn also Narben zu sehen sind, oder der Hang zur Selbstbeschädigung eingeräumt wird.

ZEIT: Welche Rolle spielen andere seelische Störungen?

Köhnken: Man muss bei den Persönlichkeitsstörungen unheimlich aufpassen. Es gibt sehr plakative Störungen wie die Borderline-Störung, die nicht leicht zu übersehen ist. Viel gefährlicher aber sind solche Störungen, die schwer zu erkennen sind und sich auf die Qualität der Aussage auswirken. Beispielsweise histrionische Persönlichkeitsstörungen – daran leiden Leute, die um jeden Preis Aufmerksamkeit auf sich ziehen und im Mittelpunkt stehen wollen.

ZEIT: Können Sie einen Fall beschreiben?

Köhnken: Ich hatte kürzlich so eine Zeugin zu begutachten. Ihre verbale Intelligenz war überdurchschnittlich, sie hatte schon als Jugendliche irgendwelche Geschichten aufgebauscht, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Diese Zeugin war nicht erst seit gestern Histrionikerin, sondern schon seit über zwanzig Jahren. Sie hat ihre Fabulierkunst lange trainiert und beherrscht das Verhaltensmuster, durch Erfinden und Übertreiben Zuwendung zu erhaschen, inzwischen perfekt. Wenn nun eine solche Person zur Polizei kommt, erscheint sie als ideale Zeugin. Eine so beeindruckende Aussage mit sagenhaften Details, begleitet von erschütternden Gefühlsausbrüchen, erscheint zunächst wie ein Glücksfall. Da kommen Polizisten nicht drauf, dass hinter einer so grandiosen Aussage eine Störung stecken könnte. Dabei war die Aussage zum größten Teil übertrieben oder erfunden.

ZEIT: Warum sind es vor allem Sexualdelikte, die erfunden werden?

Köhnken: Es betrifft auch andere Delikte. Aber diese Fälle sehen wir Psychologen nur selten. Bei uns landen vor allem die Fälle, bei denen es keine anderen Indizien mehr gibt, wo allein die Aussage einer Person den Angeklagten belastet.

ZEIT: Warum sind es vor allem Frauen, die durch Falschbezichtigungen auffallen?

Köhnken: Persönlichkeitsstörungen treten bei Frauen deutlich häufiger auf diese Weise zutage. Bei Männern äußern sie sich anders, zum Beispiel durch Aggressionsdelikte.

ZEIT: Suchen sich die Kranken deshalb diese Deliktgruppe aus, weil dort allein Überzeugungskraft zählt und darin ihre Hauptbegabung liegt?

Köhnken: Könnte sein – bei anderen Delikten läuft der Falschbezichtiger ja Gefahr, dass es andere Sachbeweise, also nachweisbare Verletzungsmerkmale geben müsste. Sexuelle Erfahrungen haben die meisten, da fällt es nicht schwer, einen Übergriff zu simulieren.

ZEIT: Welche Rolle spielen die Medien? Machen sie durch Berichte über Sexualdelikte den Gerichtssaal als Bühne für krankhafte Lügner erst attraktiv?

Köhnken: Die meisten selbst ernannten Opfer denken nicht von vornherein an die Justizbühne, sondern viel kurzfristiger. Sie wollen jemanden in ihrem Umfeld beeindrucken und geraten dann in den falschen Film, weil einer die Polizei ruft. Aus dieser Bredouille kommen sie ohne Gesichtsverlust nicht mehr heraus und beharren auf ihrer Lüge.

ZEIT: Wie kommen Sie den Lügnern auf die Spur?

Köhnken: Wir Gutachter brauchen beobachtbare Sachverhalte, aus denen wir Rückschlüsse auf den Wahrheitsgehalt ziehen können. Dafür ist zum Beispiel die Konstanzanalyse gut. Die Übereinstimmungen zwischen den Schilderungen derselben Zeugin sind ein wichtiges Indiz für echtes Erleben. Man muss aber bedenken, dass diese Befunde auch verfälscht sein können. So kann eine Aussagekonstanz künstlich hergestellt werden dadurch, dass die Zeugin – die ja oft auch Nebenklägerin ist und Akteneinsicht hat – ihre eigene Aussage immer wieder durchstudiert. Wenn eine Belastungszeugin ihr eigenes Polizeiprotokoll vor der Begutachtung durchliest, ist die Konstanzanalyse diagnostisch nichts mehr wert.

ZEIT: Was kann man dagegen machen?

Köhnken: Einmal mehr um die Ecke denken und die Leistungsanforderungen an den Zeugen deutlich erschweren. Die Frage ist doch immer: Wäre die Zeugin kognitiv in der Lage, sich das angebliche Erlebnis auszudenken, wenn sie es nicht selbst erlebt hätte? Wenn nicht, dann ist die Aussage wahrscheinlich wahr. Wenn ich ein geistig schlichtes Mädchen exploriere, das spontan hochkomplizierte und ausgefallene Sachverhalte schildert, dann wird mir schnell klar, es ist völlig undenkbar, dass sie sich das ausgedacht hat. Aber wenn ich eine hochbegabte und eloquente Zeugin vor mir habe, dann muss ich komplexere Fragen stellen, auf die auch diese Person nicht schon eine Antwort vorbereitet haben kann. Oder ich muss die Fragesituation künstlich erschweren: Wenn jemand sich eine Straftat ausdenkt, dann tut er das typischerweise von vorne nach hinten, also chronologisch geordnet, als lerne er ein Gedicht. So eine chronologische Geschichte hält sich erstaunlich lange im Gedächtnis. Aber man braucht meistens ein Stichwort, um in die nächste Phase zu finden, so wie ein Rezitator das Ende der dritten Strophe braucht, um die vierte herzusagen. Das hängt mit der Eigenart des Gedächtnisses zusammen. Nehme ich die letzte Zeile der dritten Strophe weg, dann hat er ein Problem. Und mache ich einem Zeugen seine Chronologie kaputt, frage ihn kreuz und quer, dann kommt er womöglich ins Schleudern – aber nur, wenn die Aussage nicht erlebnisbegründet ist.

ZEIT: Wie reagieren Zeugen, wenn sie durch Lügen einen Unschuldigen hinter Gitter gebracht haben?

Köhnken: Das hängt davon ab, wie bewusst die Falschaussage war. Wer gezielt gelogen hat, der hat hinterher im Falle des Erfolgs möglicherweise ein Triumphgefühl. Aber es gibt auch Zeugen, die etwas Falsches sagen, dieses aber subjektiv für richtig halten. Die haben natürlich auch kein Schuldgefühl, denn sie glauben, die Strafe sei gerecht.

ZEIT: Wer lügt besser – der bewusste oder der unbewusste Lügner?

Köhnken: Der unbewusste, denn er hält seine Aussage für wahr, er hat sich manchmal monatelang vor der Anzeige damit beschäftigt, Erinnerungen abzurufen und Scheinerinnerungen zu entwickeln, bevor er zur Polizei geht. Deshalb müssen wir Gutachter uns darüber im Klaren sein: Jedes Wahrheitsindiz kann eine ganz andere Erklärung haben als die Wahrheit der Geschichte. Wenn ich nicht nach alternativen Erklärungen suche, dann finde ich auch keine. Wenn Sie einen Schlüssel suchen, und Sie sind fest davon überzeugt, er kann nur im Wohnzimmer sein, dann suchen sie nur dort und finden ihn nicht – denn er liegt im Schlafzimmer.

Carpe Diem

Nutze (und pflücke) den Tag

derzeit billigste Tankstelle in OÖ

zuletzt geschrieben

die Katze TWODAY
... und wieder geht es trotz aller Widrigkeiten weiter....
PeZwo - 5. Apr, 07:54
Oh wie wahr. Erstens...
Oh wie wahr. Erstens beabsichtigte ich nie, hier...
PeZwo - 13. Jan, 19:03
na das ist doch schon...
na das ist doch schon was. Die erste Antwort seit über...
PeZwo - 13. Jan, 18:57
Sag
niemals nie. waltraut von siebensachen
waltraut - 13. Jan, 18:25
dann geb ich ihnen jetzt...
la-mamma - 13. Jan, 17:46

Rückblick

Mail an mich unter

User Status

Du bist nicht angemeldet.

derzeitige CDs im Auto


Coldplay
Viva la Vida


Coldplay
X & Y


Reinhard Mey
Bunter Hund

Status

Online seit 7374 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Suche

 

Location

Visitor locations

Multicounter


Alltag
Around the Blog
Auftritte und Konzerte
Computer
Duisburg
Filme und Fernsehen
Fun
Gedanken
Gitarrenrunde
Ich
Impressum
Island
Job
Krank
Musik
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren