ein interessanter Artikel von
ORF ONLINE. Das "Weltjournal" bringt auch um 22.30 Uhr in ORF2 darüber einen Bericht "Marseille: Die Mädchengangs"
Die kontinuierliche und europaweite Arbeit der diversen Feministinnen und Frauenministerinnen beginnt immer mehr zu greifen. Die Gleichberechtigung ist wieder ein Stück näher gerückt...
PeZwo - Mittwoch, 1. März 2006, 21:28 - Kategorie:
serious
934 mal gelesen
Heute in der Früh stand ich extra sehr bald auf (5h00), um möglichst bald in Wien zu sein. Es klappte auch alles - aber nur bis St. Valentin. Dort bremste der Zug unvermittelt auf offener Strecke. Nach einiger Wartezeit informierte uns ein Lautsprecher, dass "...der Triebwagen ein Problem hat und an der Behebung gearbeitet wird...".
Natürlich traf der Zug mit gehöriger Verspätung beim Wiener Westbahnhof ein. Ich war logischerweise sauer, weil ich locker noch eine Stunde schlafen hätte können und wäre mit dem nächsten Zug zur selben Zeit in Wien gewesen.
Aber es kam noch schlimmer. Ich kam zum Bahnsteig der U3, der Zug war dort und die Türen waren offen. Ich ging in den Wagen hinein und wartete, wartete, wartete.... Dann informierte mich wiederzum ein Lautsprecher, dass die Linie U3 wegen eines defekten Wagen zur Zeit ihren Betrieb nicht aufnehmen kann.
Dies hieß für mich: raus aus dem Wagen, rein in die U6, umsteigen in die U4 und dann war ich - der früher dort sein wollte - zuguterletzt um einiges später als normal im Büro.
Gestern war ja das vom Kalender verordnete kollektive Besäufniss namens Faschingdienstag. Die Frage des Tages lautet nun:
gibt es zwischen dieser Pannenserie und dem gestrigen Tag einen kausalen Zusammenhang?
PeZwo - Mittwoch, 1. März 2006, 17:19 - Kategorie:
Job
828 mal gelesen
Am Sonntag während des Eislaufen mit Tilak erwähnte ich, dass ich mir regelmäßig die Sendung "Deutschland sucht den Superstar" ansehe - was bei ihr auf einiges Erstaunen stieß. "Was, ausgerechnet DU siehst dir SO eine Sendung an?" war die ungläubige Reaktion.
Diese ist nachvollziehbar. Die dort gebrachte Musik entspricht auch tatsächlich nicht dem, was ich selbst üblicherweise höre oder spiele.
Der Grund, warum ich dennoch jeden Samstag abend RTL eingeschaltet habe, liegt in einem ganz anderen Bereich. Es gibt kaum irgendwo einen besseren Anschauungsunterricht für Musik im Amateurbereich, was man auf der Bühne alles richtig bzw. alles falsch machen kann.
Die Leistungen der Profis werden manchmal überschätzt.
Das gesangliche Können hält sich oftmals durchaus in Grenzen. Man kommt großteils mit Studio-Aufnahmen in Berührung. Dort sind erstens optimale klangliche Voraussetzungen, zweitens hat der/die Künstler(in) theoretisch beliebig viele Versuche und drittes gibt es die Möglichkeit der digitalen Nachbearbeitung.
Dies gaukelt - nicht immer, aber doch manchmal - ein gesangliches Können vor, welches in dieser Ausprägung gar nicht existiert.
Bei Live-Auftritten spielt der Künstler dann meistens "seine" Musik. Er hat sie oft genug geprobt und sie liegt ihm logischerweise - sonst wäre er ja nicht erfolgreich. Ein Eminem muß keine Ballade singen, ein Wolfgang Ambros bringt keine Arien und Luciano Pavarotti muß nicht rappen.
Bei DSDS (und auch allen anderen ähnlichen Formaten) ist die Lage völlig anders. Die Kanditaten müssen alle live singen - d.h. der Vorteil von Studioaufnahmen fällt weg. Sie müssen sich in vielen Musikstilen beweisen. Eine fetzige Rocknummer muß genauso gut rüberkommen wie eine Ballade, eine R'n'B-Nummer oder ein Soul-Stück. Und sie haben kein fix eingespieltes und lange erprobtes Programm sondern haben üblicherweise eine gerademal eine Woche Zeit, sich einen Song einzulernen.
Diese Bedingungen machen die Situation der Kanditaten mit jener der Musikamateure viel vergleichbarer als wie mit Profis.
Oder anders ausgedrückt: ich werde nirgendwo so viel Gratis-Anschauungsunterricht in der Frage "wie soll man es machen" bzw. "wie soll man es NICHT machen" bekokmmen als wie bei solchen Sendungen.
Dazu kommt das Urteil der Profis. Man kann über Dieter Bohlen sagen was man will, man kann ihm mögen oder nicht. Er versteht aber unzweifelhaft etwas von seinem Geschäft. Ja, über den Stil WIE er seine Meinung rüberbringt kann man streiten. Die ist sicher geprägt von der Tatsache, dass diese Sendung auch unterhalten bzw. Quoten bringen soll. Trennt man aber das "WIE sagt er es" von dem "WAS sagt er", so wird dies hochinteressant. Ich höre mir jeden Song sehr aufmerksam an, stelle mir vor, dass ich in der Jury bin und bilde mir ein Urteil. Dann vergleiche ich meine Meinung mit jener der Jury und achte sehr genau darauf, WARUM diese manchmal zu anderen Schlüssen kommt als ich.
Ich bin auch ein klein wenig stolz darauf, dass ich vor Bekanntgabe des Voting bis auf eine Ausnahme bisher immer jenen Kanditaten richtig benannt habe, der dann auch später tatsächlich rausgeflogen ist.
In Summe bringt mir diese Sendung die Chance Erfahrung zu sammeln. Ich höre Musik von mir selbst, von meinen Freunden. Ich spüre, dass mich irgendetwas stört. Es ist technisch alles richtig, trotzdem gefällt es mir nicht. Es ist oft gar nicht so leicht zu bestimmen, WAS nicht passt. Das Gleiche gilt für den nächsten Schritt. Was soll man tun, damit es besser wird. Diese Dinge spielen sich im Bereich des "Bauchgefühles" ab, was wiederum im Zusammenhang mit meinen Erfahrungen steht.
Und genau für diese Fragen finde ich nirgendwo so viel Demomaterial als wie bei diesen Shows. Deswegen bin ich ein Fan von DSDS.
P.S. wer gewinnen wird? Ganz schwer zum sagen. Denn können tun sie alle was. Es wird derjenige schaffen, der in diesem Stadium die Situation am besten bewältigt und es schafft im entscheidenden Moment innerlich locker und trotz dem Druck dennoch er selbst zu sein.
PeZwo - Mittwoch, 1. März 2006, 14:23 - Kategorie:
Musik
2040 mal gelesen
Wie ich aus diversen anderen Blogs bereits mitbekommen habe, bin ich mit meiner Einstellung nicht alleine. Irgendwie will es mit meiner Lustigkeit heute einfach nicht klappen.
Oder vielleicht bin ich auch nur meiner Zeit voraus. Schließlich ist morgen Aschermittwoch...
PeZwo - Dienstag, 28. Februar 2006, 12:40 - Kategorie:
Gedanken
702 mal gelesen
Huhhh, was muß ich da lesen.
Am Sonntag dem 30. April wird die Gruppe Blackmore's Night in Prag auftreten. Das klingt gut, wirklich gut. Da würde ich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Erstens würde ich wiedermal nach Prag kommen und zweitens würde ich wieder ein Konzert von ihnen sehen, was ich mir schon so lange
wünsche.
Der Montag ist der 1. Mai, d.h. ein Feiertag. Somit müsste ich nach dem Konzert auch nicht mehr nach Mitternacht wieder zurückfahren.
Das klingt gut, wirklich gut...
PeZwo - Samstag, 25. Februar 2006, 17:52 - Kategorie:
Musik
1035 mal gelesen
zum Drüberstreuen habe ich jetzt noch einen Artikel gefunden.
Hermann Maier
Asthma! Ösi-Star darf Doping-Spray benutzen
Asthma-Wirbel um Ski-Star Hermann Maier (33).
Bei einer Untersuchung während der Olympischen Spiele stellte sich heraus, daß der Österreicher Asthma hat.
Erst nach einer zweiten Diagnose erhielt der Österreicher vom IOC die Genehmigung, ein spezielles Asthma-Spray zu verwenden, das auf der Doping-Liste steht.
Maier holte Silber im Super-G und Bronze im Riesenslalom.
Es wird zwar dazugeschrieben, dass das Mittel vom IOC genehmigt ist und somit alles rechts ist - aber trotzdem wird das Wort Doping möglichst oft verwendet.
Österreicher = Doping heißt die tagesaktuelle Formel zur Auflagensteigerung.
Sind die Leute von Bild bösartig? Nein, glaube ich nicht. Sie sind nur geschäftstüchtig. Bad News are Good News.
PeZwo - Samstag, 25. Februar 2006, 10:51 - Kategorie:
serious
553 mal gelesen
jetzt - nach Bekanntgabe des Ergebnisses - wird es erst so richtig losgehen, weil jetzt geht es um die Ehre, um den "Gesichtsverlust".
Die Causa wird uns noch einige Zeit verfolgen und wird dann ganz langsam ergebnislos versanden.
Aber solche Dinge sind bezüglich Medienpolitik sehr lehrreich. Die deutsche Bildzeitung hatte das Thema vor einigen Tagen natürlich sofort aufgegriffen.
Gestern dagegen suchte ich vergeblich nach der Meldung, dass alle Dopingproben negativ sind. Erst heute entdecke ich einen ganz kleinen Artikel:
Doping - Bösis
Mayer will Rogge verklagen
Neue Details über die Razzien bei Österreichs Stars: Laut „L’Equipe“ (Frankreich) tranken viele Sportler während des Fahnder-Besuchs noch schnell über einen Liter Wasser (um Blutwert zu senken?).
Ein Staatsanwalt: „Das Verhalten verspricht nichts Gutes.“ Doping-Trainer Walter Mayer will IOC-Boss Rogge wegen Rufschädigung verklagen.
Alle Doping-Proben sind laut IOC negativ.
Als ganz kleiner Nachsatz (sogar fettgedruckt!!) wird erwähnt, dass nichts gefunden wurde. Aber zuvor steht das - gestern vom IOC-Oberarzt Arne Ljungqvist während der Pressekonferenz persönlich dementierte - Gerücht, dass man durch zuviel Wassertrinken die Proben verwässern kann.
Menschenmanipulation in Reinkultur.
PeZwo - Samstag, 25. Februar 2006, 10:44 - Kategorie:
serious
587 mal gelesen
Ich habe vorhin einen Musiktitel gesucht. Ich weiß genau, dass ich ihn auf einer Sampler-CD habe. Nur
a) auf welcher und - wenn dies geklärt ist -
b) wo ist dann diese?
Tauschbörse gestartet, den Titel eingebeben, schnellste Verbindung gesucht, Download gestartet und nicht einmal eine Minute später konnte ich mir das Stück anhören.
Es ist verrückt, aber man ist schneller wenn man sich den Titel vom Internet herunter holt als seine eigenen CDs zu durchsuchen...
PeZwo - Samstag, 25. Februar 2006, 09:36 - Kategorie:
Musik
564 mal gelesen
Es gibt ein paar Dinge, welche seit meiner Kindheit eine ungemeine Faszination auf mich ausüben - ohne dass ich genau sagen kann, warum.
So verhält sich dies auch mit dem "Beruf" des Gladiators im alten Rom.
Esoteriker würden vielleicht jetzt sagen, ich war möglicherweise in einem früheren Leben mal einer. Dies ist auch einer der Gründe, warum ich heuer endlich einmal in diese Stadt möchte. Ich will das Kolosseum sehen - dort wo sich so viele Kämpfe ereignet haben, wo so viel Blut geflossen ist, wo so viele Tragödien passiert sind
und ich dort auch wahrscheinlich gekillt wurde.
Heute ist beim Sender VOX ein Themenabend. Thema: Gladiatoren, zu sehen sind mehrere Dokumentationen über diesen Berufsstand. Ein gefundenes Fressen für den wissensgierigen PeZwo.
Zuerst sah man eine Doku über die neuesten Erkenntnisse. Es wurde ein großer Friedhof entdeckt, wo nur Gladiatoren
so auch ich? begraben sind . Damit haben die Wissenschaftler die Chance, abseits von Überlieferungen und Gerüchten wirkliche Fakten darüber zu erfahren: "wie war es wirklich" - wie haben sie trainiert, gekämpft, gelebt und wie sind sind sie gestorben.
Dann folgte ein Bericht über das Kolosseum, diesen gigantischen Bau in Rom. Knutschflower war gerade dort und ihr
Bericht hat mir einen ziemlichen Guster gemacht. Mal schauen, irgendwie werde ich es dieses Jahr schon schaffen, dass ich auch dorthin komme
back to my roots...
PeZwo - Freitag, 24. Februar 2006, 22:12 - Kategorie:
Gedanken
553 mal gelesen
Es ist ja im Moment in aller Munde. Das ist jetzt nicht zweideutig gemeint, das wird ein ernster Beitrag.
Ich denke, dass die momentanen Ereignisse in Turin nur eine Entwicklung weiterführt, die schon seit längerem voranschreitet. Natürlich - no na - muß Doping verhindert werden. Nur die Methoden und die Geisteshaltung der Welt-Sport-Verantwortlichen nimmt mittlerweile bedenkliche Formen an.
Denn jetzt schaffen sie eine andere Manipulationsmöglichkeit. Das Schlagwort heißt nicht Leistungssteigerung der eigenen Sportler sondern Leistungsschwächung der anderen Sportler.
Man setze ein paar geschickte Gerüchte über die härtesten Konkurrenten in die Welt und daraufhin wird von offizieller Stelle am Vorabend des Wettkampfes eine Razzia gemacht, welche bis spät in die Nacht hinein dauert. Ich bin mir sicher, dass diese Sportler am nächsten Tag nichts zusammenbringen werden.
Besonders interessant ist, dass den IOC-Granden lt. aktuellen Aussagen gar kein positiver Dopingtest für eine Bestrafung notwendig ist. Es genügt das Gesamtbild. Ähh, wieso dachte man im Falle Hans Knaus nicht so?
Bei dem wurde sogar bewiesen, dass es ein Fehler (nachgewiesene Verunreinigung bei der Produktion) des Herstellers war, warum man bei ihm ganz geringe Mengen eines Mittels gefunden hatten. Es war auch klar, dass die in seinem Körper gefundenen Mengen so gering war, dass sie gar keine tatsächliche Leistungssteigerung zur Folge haben konnte. Aber dies hatte keine Bedeutung bei den Herren. Hier war das Gesamtbild wiederum egal, es zählte einzig und allein der positive Dopingtest. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.
Doping macht den Sport kaputt - solche Methoden tun es aber genauso.
Edit: alle Dopingproben waren negativ. Jetzt geht's rund...
PeZwo - Donnerstag, 23. Februar 2006, 11:38 - Kategorie:
serious
961 mal gelesen